ABC-Z
Hier finden Sie wertvolle Informationen zu diversen Belangen der Primarschule Lienz. |
|
Absenz |
Bitte rufen Sie uns auf 071 766 1553 an, wenn Ihr Kind krank oder verhindert ist. Wenn ein Kind bis 15 Minuten nach Schulbeginn nicht erscheint, werden die Eltern kontaktiert. Kann der Aufenthaltsort des Kindes mit den Eltern nicht geklärt werden, wird die Schulleitung oder der Schulratspräsident informiert. Innerhalb der nächsten Stunde wird die Polizei aufgeboten. |
Allergien |
Die Eltern informieren die Lehrperson über eine Allergie des Kindes und allfällige Notfallmassnahmen. |
Altpapier |
Zweimal jährlich, im April und im Oktober, findet die Altpapier- |
Anmeldung Kindergarten |
Kinder, welche auf das kommende Schuljahr den Kindergarten besuchen können, werden von der Schulleitung direkt zum Schulbesuch aufgeboten. |
Arzt |
Die Kinder besuchen im Kindergarten sowie in der Mittelstufe den Arzt. Die Eltern werden vorgängig über den Untersuch informiert. |
Besuch |
Eltern sind angehalten, jederzeit auf Schulbesuch zu kommen. Es empfiehlt sich, den Besuch vorher bei der Lehrperson anzumelden. |
Blockzeiten |
Das Zeitfenster von 8h bis 11h40 ist als Blockunterricht definiert. Das heisst, dass in dieser Zeit die Kinder auch dann betreut werden, wenn eine Lehrkraft verhindert sein sollte. |
Computer |
Unsere Schule ist mit PCs und Notebooks sowie den nötigen Hilfsmitteln ausgerüstet. Diese werden im Rahmen des Unterrichts eingesetzt. |
Elterngespräche |
Einmal pro Jahr laden die Lehrpersonen die Eltern für das obligatorische Elterngespräch ein, um Eindrücke über die Lernfortschritte, das Lernverhalten sowie die soziale Kompetenz des Kindes auszutauschen. Eltern und Lehrkräfte können jederzeit weitere Elterngespräche einberufen. |
Die Schulbehörde sowie die Lehrpersonen sind über E-Mail erreichbar. Die Adressen sind auf der Homepage www.schule-lienz.ch unter „Kontakt" ersichtlich. |
|
Fasnacht |
Der Fastnachtsanlass ist ein obligatorischer Schulanlass und findet während der Unterrichtszeit statt. |
Finken |
Im Schulhaus ist das Tragen von Finken obligatorisch. Es stehen in der Garderobe genügend Schuhgestelle für die Strassenschuhe bereit. |
Hausaufgaben |
Hausaufgaben sind Verpflichtungen, welche die Kinder selbständig erledigen können. Die Eltern haben darauf zu achten, dass die Kinder die nötige Ruhe, das geeignete Umfeld und die nötige Zeit dazu bekommen. Wenn ein Kind mit den Hausaufgaben nicht klar kommt, sollte die Klassenlehrkraft informiert werden. |
Homepage |
Unsere Homepage wird regelmässig mit Informationen über Veranstaltungen, Fotos und Berichten aktualisiert. |
Information |
Die üblichen Informationswege zwischen Schule und Elternhaus sind Elternbriefe, Schulzeitung, Elternabende, Schulbesuche, Elterngespräche und die Homepage. |
Instrumental- |
Der Instrumentalunterricht wird durch Lehrkräfte der Musikschule Oberrheintal erteilt. Bei Absenzen müssen die Eltern ihre Kinder selber beim Musiklehrer abmelden. Die Instrumentallektionen finden ausserhalb der Stundenplanlektionen statt. |
Internet |
Jedes Klassenzimmer verfügt über einen Internetanschluss. |
Krankheit |
Falls ein Kind wegen Krankheit oder aus anderen Gründen dem Unterricht fernbleiben muss, informieren die Eltern diejenige Lehrkraft, welche die erste Lektion erteilt. Es genügt, wenn die Eltern kurz vor Unterrichtsbeginn im Schulhaus anrufen - Telefon 071 766 1553. |
Leitbild |
Das Leitbild beinhaltet die Leitsätze, nach welchen unsere Schule geführt wird. Sie finden das Leitbild auf der Homepage unter "Formulare". |
Pausen |
Die Pausen finden von 9h40 bis 10h und von 15h10 bis 15h20 statt. Die Mittagspause dauert von 11h40 bis 13h30. |
Pausenaufsicht |
Auf dem Pausenplatz befindet sich während der Pause eine Aufsichtsperson. |
Reflektor- |
Die Kinder des Kindergartens und der 1. Klasse tragen auf dem Schulweg immer den Reflektorstreifen. Das Tragen desselben empfiehlt sich auch für grössere Kinder. |
Religion |
Der Religionsunterricht wird von der katholischen und der evangelischen Kirche angeboten. Bei Fragen wenden sich die Eltern direkt an die betreffende Kirchgemeinde. |
Schulgottes- |
Jeweils in der ersten Schulwoche des neuen Schuljahres findet ein von den Kirchen organisierter ökumenischer Schulgottesdienst statt. |
Schulleitung |
Die Schulleitung ist Anlaufstelle für Anregungen, welche den Betrieb der Schule betreffen. Ebenso kann die Schulleitung zur Beratung bei Problemen beigezogen werden. Urlaubsgesuche sind bei der Schulleitung einzureichen – schulleitung@schule-lienz.ch |
Schulordnung |
Sie finden die Schulordnung auf der Homepage unter "Formulare". Die Schulordnung ist für alle Kinder und Erwachsenen der Primarschule Lienz verbindlich. |
Schulreise |
Einmal jährlich findet eine Schulreise statt. Begleitpersonen werden jeweils von den Lehrpersonen aufgeboten. |
Scooter |
Scooters und Fahrräder werden im Fahrradunterstand geparkt. Der Gebrauch dieser Gefährte wie auch von Inline Skates ist während des Unterrichts und der Pause nicht erlaubt. |
Senior im |
Die Primarschule zählt auf die wertvolle Unterstützung des Seniors im Schulzimmer. Diese meist pensionierte Person unterstützt die Lehrpersonen in ihrer Unterrichtstätigkeit und steht den Kindern zur Seite, wenn sie eine zusätzliche Erklärung zum Unterrichtsstoff brauchen. |
Schulzeit |
Der Unterricht dauert von 8h bis 11h40 und von 13h30 bis 16h10. Die Kinder des Kindergartens 1 erscheinen um 8h50 zum Unterricht. |
Stundenplan |
Der Stundenplan wird den Eltern vor den Sommerferien zugestellt. Er gilt für ein Schuljahr. |
Telefonkette |
Jede Klasse hat eine Telefonkette. Es ist wichtig, dass die Informa- |
Unentschuldigte Absenzen |
Siehe Absenzen |
Unfall (Absenz) |
Falls ein Kind einen Unfall erlitten hat und darum dem Unterricht fernbleibt, muss die Klassenlehrkraft informiert werden - Telefon 071 766 1553. |
Urlaub |
Alle Schüler dürfen innerhalb eines Schuljahres zweimal einen halben Tag nach vorgängiger Rücksprache mit der Lehrperson dem Unterricht fernbleiben. Krankheit und Unfall werden nicht angerechnet. Für häufigere bzw. längere Abwesenheiten reichen die Eltern 14 Tage im Voraus ein schriftliches Gesuch zuhanden der Schulleitung ein. |
Zahnarzt |
Die Kinder besuchen einmal jährlich mit der Klasse den Schulzahnarzt. Der Untersuch ist obligatorisch und für die Eltern gratis. Zahnarztdispens wird nur gegen eine schriftliche Erklärung des privaten Zahnarztes erteilt. |
Zähne |
Die Kinder putzen mindestens 14-täglich mit ihrer Klassenlehrkraft die Zähne mit fluorhaltigem Gelee. Dabei wird auf die richtige Benützung der Zahnbürste hingewiesen. Diese Massnahme ersetzt nicht das tägliche mehrfache Zähneputzen zuhause sowie die Instruktionen durch die Eltern. |
Zeugnis |
Erstmals am Ende des 2. Semesters der 2. Klasse und ab dann halbjährlich erhalten die Kinder ein Notenzeugnis. Das Zeugnis wird von den Eltern unterschrieben und an die Lehrperson retourniert. |
Znüni |
Die Eltern sind angehalten, ihrem Kind eine Znüniverpflegung mitzugeben, deren Zusammensetzung dem Konzept der Kariesprophylaxe entspricht. |